Das ABC des Reisens mit Kindern
Teil 5: Die Merkmale eines gelungenen Urlaubs
Wie erkennt man, ob der Urlaub ein Erfolg war?
Ein Urlaub ist meistens schneller vorbei, als einem lieb ist
Wieder nach Hause zu fahren, kann bei kleinen und sogar großen Urlaubern ein wenig Wehmut aufkommen lassen: Man muss das vertraut gewordene Hotelzimmer verlassen und auch beim Frühstück erwarten einen keine Berge von Pfannkuchen und andere fertig zubereiteten Köstlichkeiten mehr. Schon bald sind die Tage nicht mehr vollgepackt mit Stadterkundungen, Vergnügungsparkbesuchen und Festessen.
Einen gelungenen Urlaub erkennt man am besten an einer Kombination aus dem Wunsch, dass der Urlaub länger gedauert hätte, und der Freude, wieder nach Hause zurückzukehren. Es wäre zwar toll gewesen, noch eine weitere Nacht zu bleiben, aber es ist auch schön, wieder nach Hause zu kommen. Beim Auspacken der Koffer haben viele schon den nächsten Urlaub im Hinterkopf – aber eben auch nur im Hinterkopf. Zunächst einmal genießen wir, dass die Kinder wieder in ihren eigenen Zimmern schlafen und es mehr gute Gründe dafür gibt, den Eisverzehr während einer normalen Woche einzuschränken.
Einen Teil des Vergnügens und Entspannens sollte man jedoch vom Urlaub in den Alltag mitnehmen. Vielleicht ist es ja zumindest manchmal möglich, so viele Pfannkuchen zu essen, wie man möchte, alle zusammen im Bett zu liegen und Filme zu schauen, oder sich einfach mal die Zeit zu nehmen, eine wirklich schöne Zeit miteinander zu verbringen.