Holen Sie sich das norwegische Weihnachtsfest nach Hause

„Gledig Jil!“ – das bedeutet „Frohe Weihnachten“ auf Norwegisch. In Norwegen ist Weihnachten eine ganz eigene Jahreszeit mit vielen traditionellen Bräuchen und ein Fest der Lichter. Der Schnee und die Weihnachtsdekoration verleihen der festlichen Stimmung einen ganz besonders magischen Zauber.



Norwegische Weihnachtstraditionen


Die typische Weihnachtsdekoration in Norwegen besteht aus natürlichen Materialien, wie zum Beispiel der Weihnachtsstern in einer rustikalen Holzkiste zusammen mit einem Zweig, getrocknetem Moos und Rindenstücken. Der Weihnachtsbaumschmuck wird von den Kindern und Erwachsenen selbst gebastelt und mit Lametta, Lichtern und kleinen norwegischen Papierflaggen behangen. Danach folgt der Rundgang um den Tannenbaum. Alle fassen sich an die Hand und bilden einen Kreis um den Baum. Man geht um ihn herum und singt dabei bekannte Weihnachtslieder. In vielen Kirchen und Konzerthallen finden unterschiedliche Weihnachtskonzerte statt. Haben Sie schon mal von der Lebkuchenstadt in Bergen gehört? Seit 1991 bauen Kindergärten, Schulen, Unternehmen und unzählige Privatpersonen Jahr für Jahr eine riesige Lebkuchenstadt. Vielleicht können Sie für dieses Jahr ein Lebkuchenhaus bauen mit den Kindern mit Zuckerguss und leckerer Dekoration und holen sich so einen kleinen Teil der Lebkuchenstadt in Ihr eigenes zu Hause. Kleiner Tipp von uns, bei IKEA gibt es tolle Bausets.

Traditionell norwegisches Weihnachtsessen


In Norwegen stehen zu Weihnachten leckere Ribbe (Schweinerippchen), Pinnekjøtt (Lammrippen) und in manchen Regionen Norwegens auch Kabeljau auf der Speisekarte. Auch ein selbstgebasteltes Lebkuchenhaus sowie selbstgebackene Plätzchen dürfen nicht fehlen. Besonders beliebt in der Vorweihnachtszeit sind die Zimtschnecken, die sich in ganz Skandinavien sich großer Beliebtheit erfreuen. Damit auch Sie diese leckere Spezialität in der Vorweihnachtzeit genießen können, haben wir ein Rezept für Sie vorbereitet.

Backanleitung für Zimtschnecken

Zutaten:
•100 g Hefe
•300 g Butter
•500ml Milch
•1 TL Salz
•200 g Zucker
•4 TL Kardamom
•4 Eier
•600 g Mehl
•160g Butter
•200 g Zucker
•4 TL Zimt
•4 Eigelb
•Für die Deko Hagelzucker

Zubereitung:

Mehl in eine Schüssel sieben. Eine Vertiefung hineindrücken und die Hefe hinein bröseln. 75 g Butter zerlassen und Milch zugeben. Beides lauwarm auf die Hefe geben. Dazu Salz, Zucker, Kardamom und das Ei geben. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten, mit Mehl bestäuben und ca. 30 –40 Min. gehen lassen. In der Zwischenzeit 40 g Butter, 50 g Zucker und 1 TL Zimt zu einer weichen Masse verrühren, die als Füllung dient. Den gegangenen Teig nochmals durchkneten -evtl. etwas Mehl dazugeben). Der Teig muss leicht lösbar sein. Zu einem Rechteck von ca. 20 cm x 40 cm ausrollen. Die Füllung darauf streichen. Die Teigplatte von der Längsseite her aufrollen und 2 cm breite Stücke abschneiden. Die so entstandenen Schnecken auf einem mit Backpapier belegten Blech nochmals abgedeckt ca. 20 –30 Min. gehen lassen, dann mit verquirltem Eigelb bestreichen und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen. Nun im vorgeheizten Backofen bei 250°C ca. 8-10 Min. auf mittlerer Schiene backen.

Wussten Sie schon?

Haben Sie schon mal was von der Legende vom Julenissen gehört? Der Julenissen ist ein Weihnachtsgnom der am Weihnachtsabend mit seinen Helfern die Geschenke für die Kinder bringt. Die Legende besagt, dass der Julenissen im Stall wohnt und als übernatürlicher Beschützer von Haus und Hof bekannt ist. Der Julenissen ist auf jeder Weihnachtskarte zu sehen und sehr dekorativ. Man könnte denken der Julenissen ist dem deutschen Weihnachtsmann ähnlich aber er bringt die Geschenke nicht durch den Kamin. Und von den Kindern bekommt er Haferschleim auf die Fensterbänke gestellt, damit er bessere Laune bekommt und nicht mehr so hungrig sein muss.