Holen Sie sich das dänische Weihnachtsfest nach Hause
Das dänische Weihnachtsfest beginnt mit „Lille Juleaften“, das bedeutet so viel , wie der kleine Weihnachtsabend. An diesem Abend schmücken alle Kinder den Weihnachtsbaum und das Festessen wird für den nächsten Tag vorbereitet.
Dänische Weihnachtstraditionen
Am Weihnachtsabend sitzen die Dänen stundenlang zusammen und genießen gemeinsam das leckere Festmahl, welches aus Schweinebraten, Ente, Salzkartoffeln, Rotkohl und Soße besteht. Schon in der Vorweihnachtszeit wird schon lecker geschlemmt. „Julefrokost“ ist eine Art weihnachtliches Mittagessen mit dänischen Köstlichkeiten wie Leberpastete, Hering, Braten, dazu ein leckeres Bier und ein Schnäpschen.
Auch in Dänemark gibt es einen Weihnachtsbaum. Dieser Brauch stammt tatsächlich aus Deutschland. Allerdings wird dieser in Dänemark häufig mit echten Kerzen und dänischen Flaggen dekoriert. Die echten Kerzen sind ein Must-Have und wesentlich für die weihnachtliche Hygge. Nach dem festlichen Mahl, trifft sich die ganze Familie um den Weihnachtsbaum, nimmt sich an die Hand und tanzt um den Baum und singt dazu fröhliche Weihnachtslieder.
Traditionell Dänische Weihnachtdeko
Julehjerter sind die dänische Weihnachtsdekoration schlechthin. Die klassische Variante ist rot-weiß und wird aus Glanzpapier geflochten. Die Weihnachtsherzen werden an die Weihnachtsbäume gehangen und können sogar mit Süßigkeiten gefüllt werden. Das erste Weihnachtsherz soll Erzählungen her vom Märchenerzähler Hans Christian Andersen geflochten worden sein.
Bastelanleitung für Julehjerter
Das brauchen Sie für ca. 8-10 Herzen:
•Bleistift
•Bastelschere
•Lineal
•Je 1 Bogen Tonpapier in weiß und rot, Farben dürfen gerne variieren
1.Jeden Tonpapierbogen einmal der Länge nach durchschneiden. Die Hälften erneut längs teilen. Jetzt sollte man von jeder Farbe vier längliche Streifen Tonpapier haben. Jeden Streifen mittig falten, sodass jeweils ein Viereck entsteht.
2.Jetzt das Viereck mit der Falte nach unten vor sich legen und mit dem Lineal darauf ein umgedrehtes U aufzeichnen. Die Größe ist einem selbst überlassen, bewährt haben sich aber die Maße 8 (Breite) x 12 (Höhe) Zentimeter
3. Die U-Grundform auf jeden Tonpapierstreifen aufzeichnen und dann das jeweilige U ausschneiden.
4. Nach dem Ausschneiden entsteht eine Art Papierzunge. Doppelt gefaltet liegen lassen und von der geschlossenen geraden Kante aus (z. B. 8 cm) lange Streifen in Richtung Rundung aufzeichnen. Am Ende sollten auf jeder Grundform fünf Streifen in gleichen Abständen zu sehen sein.
5. Von der geschlossenen Seite aus die Streifen senkrecht einschneiden.
6. Jetzt beide U-Formen in einem 45-Grad-Winkel so aneinanderlegen, dass man die einzelnen Streifen miteinander verweben kann.
7. Nun wird es ein wenig fummelig: Abwechselnd den roten Streifen durch den weißen Streifen ziehen und andersherum. Achtung: Nicht die Streifen einfach über-bzw. untereinanderlegen, sondern immer durch die jeweilige Schlaufe ziehen, sodass ein fest miteinander verflochtenes Herz entsteht.
Wussten Sie schon?
Kennen Sie die dänischen Weihnachtswichtel, genannt „Nisser“? Sie finden sich als Figuren oder auch als Schmuck in jeder dänischen Wohnung und sorgen für Glück im Haus. Noch mehr Aberglaube ist besonders im ländlichen Bereich Dänemarks zu finden. Dort wird für die „Nisser“ eine große Schüssel Milchreis auf den Dachboden gestellt. Mit dem Lieblingsessen der Wichtel versucht man sie wohlwollend zu stimmen, damit sie einen das restliche Jahr nicht mehr plagen. Eine auch sehr besondere und langjährige weihnachtliche Tradition ist die „Julemærke“. Das ist eine Briefmarke die es jedes Jahr ab November zu erwerben gibt. Ein Künstler darf jedes Jahr eine Briefmarke gestalten und der Verkauf kommt einem wohltätigen Zweck zu gute. Ein Brauch mit ganz viel Herz.