Das geheime Leben der Stadt-Bienen
Die urbansten Bienen Norwegens befinden sich gleich hier, auf dem Dach des Scandic Vulkan in Oslo. Und der Honig? Er ist nicht genau wie „normaler“ Honig.
„Für mich war Honig schon immer etwas ganz Besonderes. Es war gewissermaßen ein Luxusgut, das ich nur samstags genießen konnte. Daher wollte ich wissen, woher er kommt. Insekten aller Arten haben mich auch schon seit jeher fasziniert“, sagt Alexander Du Rietz, während ein derart breites Lächeln über sein Gesicht huscht, dass man es sogar unter seinem Imkeranzug erkennen kann, der ihn beinahe wie einen Astronaut wirken lässt.
Diese Faszination ist für einen Imker nicht ungewöhnlich. Aber das Bienenhaus, um das Alexander mit einem Bienen-Smoker und weißen Handschuhen schreitet, ist einzigartig.
Inmitten des touristischen Zentrums von Oslo
Das Bienenhaus befindet sich auf dem Dach des Scandic Vulkan gegenüber der Mathallen, dem Herzen Oslos für Stadtbewohner und einem der interessantesten Orte für Touristen auf Städtereise.
Gleich oberhalb verlaufen die Straßen Telthusbakken und Fredensborgveien mit ihren bunten Holzhäusern aus dem 19. Jahrhundert. Auf der gegenüberliegenden Seite der Akerselva lockt Grünerlokka mit seinen Cafés, Bars und unabhängigen Geschäften.
Und dennoch: Hier auf unserem Dach hat Alexander ein echtes Bienenhaus mit sieben Bienenstöcken. Jeder dieser Bienenstöcke beherbergt 50.000–80.000 Bienen. Im Bienenhaus des Scandic Vulkan im Zentrum von Oslo leben also hunderttausende summende Honigproduzenten.
Dies bedeutet, dass das Scandic Vulkan seinen Gästen Honig seiner eigenen Bienen servieren kann.
Honig ist ein reines Naturprodukt
Honig ist ein reines Naturprodukt, das fünf verschiedene Zuckerarten enthält. Zudem ist er süßer als gewöhnlicher Zucker. Das heißt, dass man weniger Honig benötigt, um den gleichen süßen Geschmack zu erzeugen.
Ein gesunder Bienenstock besteht aus 50.000–80.000 Bienen. Glücklicherweise sind Bienen nicht aggressiv. Foto: Gjermund Glesnes
Wie die meisten Eltern kleiner Kinder wissen, dürfen Kinder unter 12 Monaten keinen Honig verzehren.
Für Erwachsene hat der bernsteinfarbene Bienennektar jedoch mehrere nahrhafte Eigenschaften: Er regt die Verdauung an und enthält mehrere Spurenelemente und Mineralien, die der Körper benötigt. Dazu gehören Eisen, Phosphor, Kalzium, Kalium und Magnesium.
Ob Honig gesund ist oder nicht, ist jedoch nach wie vor eine offene Frage. Die General Managerin des Scandic Vulkan, Monica Egeberg, wurde in dem Glauben erzogen, dass ersteres zutrifft.
„Mein Großvater hatte drei Bienenstöcke und hat sich wahrscheinlich mehr um seine Bienen gekümmert, als um uns Enkelkinder. Er gab uns jedoch klare Anweisungen. Jeden Tag mussten wir einen Teelöffel Honig essen. Und diese Gewohnheit habe ich bis heute fortgeführt. Zum Frühstück trinke ich im Hotel immer eine Tasse Tee mit Honig“, erzählt sie lächelnd.
Mehr Nährstoffe für die Stadt
Ob gute Erinnerungen oder nicht. Ein 100 Meter von der Rezeption des General Managers entferntes Bienenhaus im Zentrum von Norwegens Hauptstadt hört sich eher nach einem hoffnungslosen Experiment an.
Doch das genaue Gegenteil ist der Fall.
Bienen verlieren ihren Stachel und sterben, wenn sie jemanden stechen. Deshalb sind sie nicht aggressiv. Soweit Alexander weiß, wurde noch kein Kunde der Mathallen in den drei Jahren seit der Aufstellung der Bienenstöcke gestochen.
Letztes Jahr hatte er sogar die Gelegenheit, den Honig des Scandic Vulkan im Labor Bioforsk zu testen. Das Ergebnis war beinahe besser als erhofft.
Der Honig der Osloer Bienen hatte tatsächlich mehr gesunde Mineralien als Landhonig aus der Region Oppland. Außerdem enthielt er nicht mehr schädliche Substanzen.
„Hier in der Stadt gibt es eine größere biologische Vielfalt als an vielen ländlichen Orten, wo auf oftmals kilometerlangem Ackerland beispielsweise nur Weizen anstelle von Blumen angebaut wird“, erklärt der Schwede, und fügt hinzu:
„Das spricht eigentlich bereits für sich. Wenn ich mein ganzes Leben lang nur Spaghetti Bolognese esse, ist das nicht gut für mich. Bienen benötigen ebenfalls eine abwechslungsreiche Ernährung.“
Dank der Mühe der fleißigen Bienen können auch die Gäste des Scandic Vulkan mit einem nahrhaften und süßen Frühstück in den Tag starten. Außerdem schmeckt der Honig nicht nur gut, sondern wird auch noch vor Ort produziert.