Meeting buchen

Wie Sie vor Publikum sprechen

Das Interesse des Publikums und anderen Meetingteilnehmern aufrechtzuerhalten, kann eine Herausforderung sein. Rhetorikerin Elaine Eksvärd hat hilfreiche Tipps, wie man das Publikum einbeziehen kann.

Die KUNST, DAS PUBLIKUM ZU begeistern

Woran sollten wir denken, wenn wir vor Publikum sprechen?

„Um das Publikum zu erreichen, muss man drei Emotionen anregen: Neugier, Glaubhaftigkeit und Wohlwollen“, sagt Rhetorikerin Elaine Eksvärd. Sie betont, dass eine gute Vorbereitung und Augenkontakt mit dem Publikum von Wichtigkeit sind. Die Kleidung spielt auch eine große Rolle. Man sollte sich passend zum Anlass kleiden, um seine Nachricht glaubhaft übermitteln zu können.

„Vermeiden Sie entschuldigende Phrasen“

Wenn es darum geht, gewisse Formulierungen zu vermeiden, spricht sich Elaine für die Vermeidung von Formulierungen, die entschuldigen aus. Sätze wie "Ich werde nur kurz...." oder "Ich spreche ein wenig über..." langweilen das Publikum nur. 

Kann wirklich jeder gut darin werden, vor Publikum zu sprechen? Elaine findet, dass jeder das Potenzial in sich trägt. Durch Übung und praktische Erfahrung können die Sprechfertigkeiten verbessert werden. „Nutzen Sie jede Möglichkeit um eine Rede, zum Beispiel auf einer Hochzeit oder Party, zu halten.“, sagt Elaine. Sie ist daran gewöhnt, vor Publikum zu sprechen und hat schon gemeinsam mit Tony Blair oder Göran Parsson Vorträge gehalten.

Werden Sie nie nervös, wenn Sie vor Publikum sprechen müssen?

„Natürlich. Etwas Nervosität ist immer vorhanden, auch wenn diese mal stärker, mal schwächer ist. Ich empfinde die Nervosität als Respekt vor meinem Publikum." sagt sie. "Mit anderen Worten muss Nervosität nicht immer etwas Schlechtes sein - sie kann auch darauf hindeuten, dass man es ernst nimmt und sein Publikum respektiert". Aber wenn Sie es immer noch schwierig finden sollten, Ihre Nervosität zu besiegen, denken Sie daran, dass nicht Sie im Mittelpunkt stehen. Wenn man vor Publikum spricht, ist es die Nachricht, die man übermitteln möchte, die wichtig ist."

Autorin zahlreicher Bücher über Rhetorik

Elaine wollte schon in frühen Jahren schreiben und hat heute bereits mehrere Bücher über Rhetorik veröffentlicht mit Titeln wie „Vardagsmarkt“, "Härskarteknik" und "Snacka Snyggt". Natürlich besteht ein Unterschied zwischen schriftlicher und verbaler Kommunikation, argumentiert Elaine. Geschriebenes muss nicht direkt perfekt sein, kann umformuliert werden. Andererseits zeigen Studien, dass verbale Kommunikation überzeugender ist. Am Ende entscheiden Sie, was am besten zu Ihnen passt.

Elaines 5 Tipps für gute Vorträge

  1. Seien Sie vorbereitet - sodass Sie imstande sind, mit großem Selbstvertrauen zu sprechen
  2. Seien Sie passend gekleidet - welche Nachricht möchten Sie überbringen?
  3. Halten Sie Augenkontakt mit dem Publikum
  4. Denken Sie daran, dass die Nachricht und nicht Sie selbst wichtig sind - das könnte auch Ihre Nervosität lindern
  5. Vermeiden Sie entschuldigende Phrasen wie „Ich spreche nur kurz über…“