10 Insider-Tipps für die Lofoten
Die Lofoten haben eine großartige Auswahl an Aktivitäten zu bieten. Wenn Sie nur wenig Zeit zur Verfügung haben, kann es bisweilen schwer fallen zu entscheiden, was Sie unternehmen sollen. Um Ihnen die Wahl leichter zu machen, haben wir mit Hilfe unserer lokalen Experten und Mitarbeiter eine Liste der 10 besten Unternehmungsmöglichkeiten auf den Lofoten zusammengestellt. Wir verfügen über Hotels in Svolvaer und Leknes – beides großartige Ausgangspunkte, um das schönste Inselarchipel der Welt ganz wie die Einheimischen zu erkunden.
1. Surfen in Unstad
Ylva Vildem, Empfangsmitarbeiterin, Scandic Leknes Lofoten
„Unstad ist ein richtig toller Ort. Die weltbesten Surfer kommen hierher, weil es auf den Lofoten bekanntermaßen einige der besten Surfstrände der Welt gibt. Außerdem sorgt die Wassertemperatur dafür, dass der Strand weniger überlaufen ist. Mit etwas Glück kommt man sogar in den Genuss, die Wellen alleine zu genießen. Auch wenn immer mehr Surfer aus Norwegen und dem Ausland nach Unstad kommen, gilt es noch immer als Geheimtipp unter den Surfrevieren. In Kooperation mit Unstad Arctic Surf bieten wir unseren Hotelgästen die Möglichkeit, Surfstunden zu nehmen und Ausrüstung auszuleihen.“
2. Hauklandstranda und Uttakleiv
Sylvi Paulsen, Empfangsmitarbeiterin im Scandic Leknes Lofoten
Hier sind gleich zwei Tipps in einem! Der Haukland-Strand bietet einen unglaublich schönen Ausblick und ist eine der beliebtesten Attraktionen auf den Lofoten – und zwar aus gutem Grund! Der mit weißem Sand bedeckte Strand bietet türkisblaues Wasser und ist von herrlichen Berggipfeln umringt, die sich entlang der Küste erheben. „Wenn Sie Haukland von oben aus sehen möchten, empfehle ich Ihnen, auf den Berg Mannen zu wandern. Der Anstieg dauert etwa 30 bis 60 Minuten und bietet einige der atemberaubendsten Ausblicke der Lofoten. Wenn Sie sich für eine Wanderung entscheiden müssen, sollten Sie diese wählen“, empfiehlt Sylvi Paulsen. Der Berg Mannen unterteilt die Strände Haukland und Uttakleiv. Uttakleiv ist der beste Ort, um einen Blick auf die Nordlichter zu erhaschen, und viele Einheimische kommen gerne hierher, um den spektakulären Ausblick zu genießen. HAUKLAND-STRAND: Der Blick auf Haukland vom Gipfel des Mannen ist einfach traumhaft.
3. Wikingermuseum Lofotr
Kjetil Kvalvik, Betriebsleiter, Scandic Svolvær
„Das Wikingermuseum versetzt Sie zurück in eine Zeit, in der das Leben zwar weniger kompliziert, aber weitaus weniger komfortabel war als unser modernes Leben. Das größte jemals gefundene Häuptlingshaus wurde ausgegraben und hier in seiner vollen Größe von 83 Metern Länge wieder aufgebaut. Das Museum erzählt die Geschichte der Wikinger auf mitreißende Art und Weise, und ich empfehle unseren Gästen immer, diesen Ort zu besuchen. Das Museum bietet ebenfalls Veranstaltungen, bei denen Speisen und Getränke im echten Wikinger-Stil serviert werden und Gäste die Möglichkeit bekommen, die Menschen auf dem Hof sowie den Häuptling persönlich zu treffen. Diese Veranstaltungen sind extrem beliebt, insbesondere für Kick-off- und Gruppen-Events.“
4. Djevelporten (Teufelspforte)
Gunhild Elisabeth Laundal, General Manager, Scandic Svolvær
„Djevelporten ist eine spektakuläre Felsformation, die sich direkt über einer Felsschlucht zwischen den Gipfeln der Berge Frosken und Floya befindet. Djevelporten ist ein beliebter Ort zum Fotografieren – vergessen Sie also auf keinen Fall Ihre Kamera. Die Wanderung dorthin ist relativ leicht, mit Ausnahme des steilen Anstiegs gleich neben Svolvaer.”
5.Angeln auf den Lofoten
Ivan Aksberg, Koch, Scandic Leknes Lofoten
„Kabeljau ist gewissermaßen ein Synonym für die Lofoten. Die beste Zeit, um Kabeljau zu angeln, ist die Zeit von Januar bis April. Die größten Fische mit einem Gewicht von 30–40 kg werden von einem Boot aus gefangen, und wenn Sie kein eigenes Boot haben, stehen zahlreiche Bootsverleihe zur Auswahl. Das Kabeljaufischen ist in der Region mit Ehre und Ruhm verbunden. Die Zeitung Lofotposten rief vor 40 Jahren eine Tradition ins Leben, indem sie jedem Fischer ein Kilo Kaffee schenkte, der in den Wintermonaten, der sogenannten „Lofot-Saison“, einen über 30 kg schweren Kabeljau angelte. Daher kommt auch der Name Kaffetorsk (Kaffee-Kabeljau). Mit noch mehr Wettkampfgeist ist die Weltmeisterschaft im Kabeljauangeln verbunden, die im März in Svolvaer ausgetragen wird und als einer der größten Angelwettbewerbe der Welt gilt.“ Wenn Sie den Kabeljau kosten möchten, ohne vorher angeln zu gehen, empfiehlt Ivan Aksberg einen Besuch des Anitas Sjømat auf der Insel Sakriss. „Dieser Ort ist für seine hausgemachten Fischburger weltberühmt und bietet eine großartige Auswahl an Fisch und Meeresfrüchten!“
6. Ryten (543 Meter über dem Meeresspiegel)
Lene Martinsen, Restaurantleiterin, Scandic Leknes Lofoten
„Die Lofoten sind ein beliebter Ort für Bergwanderungen und eine der schönsten Strecken ist Ryten nördlich vom Kvalvika-Strand. Es gibt keinen besseren Ort, um den Sonnenuntergang über dem Meer zu beobachten. Bringen Sie unbedingt ein voll aufgeladenes Smartphone mit, denn Sie werden hier sehr viele Fotos schießen! Die Wanderung dauert inklusive Rückweg etwa 5 bis 8 Stunden. Insbesondere in der Winterzeit ist diese Wanderung ein wunderschönes Erlebnis.“ Hinweis: Der Kvalvika-Strand gleich unterhalb von Ryten ist ein sehr gefährdeter Ort auf den Lofoten, weshalb wir unseren Besuchern nahelegen, andere Strände aufzusuchen.
7. Kaviarfabrikken (Kaviarfabrik)
Sanne Abrahamsen, Empfangsmitarbeiterin, Scandic Svolvær
„In der Kaviarfabrikken können Sie zeitgenössische norwegische und internationale Kunst in einer historischen Umgebung bestaunen. Das Gebäude in Henningsvaer wurde seit 1950 zur Kaviarproduktion genutzt und ist ein bekanntes Wahrzeichen in der Region. Das Gebäude ist einer starken Witterung ausgesetzt, die im Laufe der Jahre ihre Spuren hinterlassen hat. Im Jahr 2006 wurden Renovierungsarbeiten zum Erhalt des Gebäudes begonnen, und sogar berühmte Namen wie Michael Sailstrofer und Bjarne Melgard haben einen Beitrag zur Renovierung geleistet.“
8. Glasshytta på Vikten (Glashütte in Vikten)
Marianne Larsen, Front Office Managerin, Scandic Leknes Lofoten
Zuerst zog es einst die Fischer auf die Lofoten, anschließend folgten die Künstler. In der Glashütte in Vikten begann Åsvar Tangrand 1976 als erste Person in Nordnorwegen sein Glasbläsereigeschäft. In der Hütte ist großartige Glaskunst ausgestellt. Sie können den Künstler hier bei der Arbeit erleben und das ein oder andere Mitbringsel kaufen. Die Galerie befindet sich in einer schönen, wilden Umgebung und lässt sich sehr gut mit einer Wanderung verbinden. Im Sommer gibt es in der Glashütte ein Café. Ein Besuch der Glashütte ist bei jedem Wetter ein schönes Erlebnis. Sie werden von der Kunst und der Natur begeistert sein.“
9. Bunesstrand/Helvetestinden (Bunes-Strand/Höllenberg)
Dag Kolstad Nilsen, Empfangsmitarbeiter, Scandic Svolvær
„Es gibt noch einen herrlichen Strand direkt neben einem majestätischen Gipfel, den Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Die meisten Besucher der Lofoten sehen den Helvetestinden nur als Bergmassiv, das sich über dem Bunes-Strand erhebt. Vielen ist dieser spektakuläre Anblick möglicherweise genug, wer aber bis zum Gipfel des Helvetestinden klettert, kommt in den Genuss eines unvergesslichen Blicks auf den glitzernd weißen Sand und das türkisblaue Wasser am Bunes-Strand. Der Ausflug beginnt mit einer malerischen Fahrt mit der Fähre von Reine nach Vindstad, wo dann die Wanderung beginnt.“
10. Tjeldbergtinden (Berg zwischen Svolvær und Kabelvag)
Tina Dahl Olsen, Front Office Managerin, Scandic Svolvær
Die perfekte Wanderung für die ganze Familie! Diese Wanderung ist relativ kurz (ca. 2 Stunden inkl. Rückweg), aber auf dem Gipfel bietet sich ein herrlicher Panoramablick über die Region mit Svolvaer im Süden und Kabelvag im Westen. Maximaler Genuss für minimalen Aufwand! Dies ist eine Wanderung, die sich perfekt für ein Wochenende eignet, an dem Sie die Lofoten und all ihre Pracht entdecken wollen!“